Zum Inhalt springen

Digitalisierung im Gesundheitswesen – Seminarbericht

Die DVG-Bundesseniorenvertretung führte in Kooperation mit der dbb akademie vom 22. bis 24. Juni 2025 in Fulda ein Seminar zum Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ durch. Wir alle wünschen uns, möglichst lange gesund, aktiv und beweglich zu bleiben – sowohl während der Arbeitsjahre als auch im Ruhestand.

Doch leider gibt es dafür keine Garantie.

Mitunter führen gesundheitliche Einschränkungen dazu, dass die eigene Selbstständigkeit beeinträchtigt wird – in manchen Fällen ist dann sogar die Unterstützung durch andere Menschen erforderlich.

Für Seniorinnen und Senioren ist es oft von besonderer Bedeutung, sich umfassend über den aktuellen Stand der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung zu informieren.

Ein fundiertes Wissen wurde insbesondere zu den Themen „Beihilfe – Pflege – Digitalisierung in der PKV“ vermittelt. Im Mittelpunkt standen unter anderem folgende Inhalte:

  • Die aktuelle Situation der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV),
  • Strategien zur Stabilisierung der Finanzlage im Gesundheitswesen,
  • Leistungen der Pflegeversicherung – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich, einschließlich Informationen zur Verhinderungspflege,
  • Überblick zur elektronischen Patientenakte (ePA).

Ein Augenmerk lag auch auf dem Bundesklinik-Atlas, der umfassende Informationen zu rund 1.700 Krankenhäusern in Deutschland bietet. Nutzer können dort zum Beispiel gezielt nach Fachgebieten wie Herz, Lunge oder Knochen und Gelenke suchen, um bei Bedarf eine passende medizinische Einrichtung zu finden.

Das Seminar stieß auf große Resonanz und zeigte einmal mehr, wie wichtig fundierte Aufklärung und der souveräne Umgang mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen – insbesondere auch für ältere Generationen – sind.

Brigitte Schuldt
Beauftragte der DVG-BB für Senioren

Ein Dutzend Seniorinnen und Senioren in Freizeitkleidung stehen bei schönem Wetter im Halbkreis auf einem Rasen, blicken in die Kamera  und lächeln.

Schlagwörter: