Das Land Brandenburg bietet nun auch eine Beihilfe-App für seine Beamten (sofort) und Versorgungsempfänger (ab Dezember) an. Darüber informierte Finanzminister Robert Crumbach gerade in einem Schreiben an den Sprecherrat der Haupt- und Personalräte.
„dBeihilfePlus“ wird von Dataport entwickelt und steht für Android und iOS in den offiziellen App-Stores bereit. Sie können damit Belege erfassen (als Foto mit der Kamera, als Bild aus der Galerie, als PDF-Dokument), organisieren (optionale Informationen eingeben), sammeln und versenden. Auch das Hinzufügen von Familienmitgliedern geht.
Die App stellt zunächst eine zusätzliche Möglichkeit dar, um Beihilfeanträge bei der Zentralen Bezügestelle (ZBB) einzureichen. Die Bescheide kommen also noch per Post zu Ihnen. Weitere Funktionen – etwa ein digitaler Rückkanal für Beihilfebescheide – sind daher bereits geplant.
Die ZBB informiert auf ihrer Website über den jeweils aktuellen Stand von „dBeihilfePlus“. Hier finden sich auch Anleitungen, Videos und Kontaktmöglichkeiten zur Hotline von Dataport:
https://zbb.brandenburg.de/zbb/de/beihilfe/beihilfe-app/
Tipps und Tricks
Registrierung
Sehen Sie sich bitte zunächst die von der ZBB oben bereitgestellten Anleitungsvideos an!
Das sollten Sie griffbereit haben: Ihre Personalnummer, Ihre private E-Mail-Adresse und ein Passwort für die App.
Um sich in der App zu registrieren und sie später zu nutzen, setzt Dataport auf eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Dieses Plus an Sicherheit ist wichtig, da es hier ja um Gesundheitsdaten geht. Sie brauchen dafür lediglich noch eine Authenticator-App. Microsoft und Google bieten gute kostenlose Lösungen an. 2FA ist ganz einfach und erzeugt eine 6-stellige PIN, die für eine Minute gültig ist – Sie kennen das vielleicht aus dem Home-Office.
Bei Schritt 2 der Registrierung sollen Sie den QR-Code mit einem zweiten Mobilgerät scannen, doch es geht einfacher und mit dem selben Gerät: Unter dem QR-Code steht „Zum Einreichungsschlüssel wechseln“. Klicken Sie auf das Dreieck dahinter und kopieren Sie den nun angezeigten Zahlenblock. Jetzt wechseln Sie zu Ihrer Authenticator-App und legen einen neuen Eintrag an (bei Microsoft: „+“, „Anderes…“ dann „Code manuell einrichten“). Hier vergeben Sie im oberen Feld einen Namen z.B. „Beihilfe“ und ins untere Feld fügen Sie den gerade kopierten Zahlenblock. Speichern. Ab jetzt zeigt Ihnen der Authenticator alle 60 Sekunden eine neue PIN. Die gerade gültige PIN geben Sie nun in der Beihilfe-App unter dem QR-Code in das Feld „Einmalcode“ ein und folgen den weiteren Registrierungsschritten.
App nutzen
Bitte denken Sie daran, dass die App bislang nur ein zusätzlicher Weg ist, Belege für Beihilfe-Anträge zu stellen. Das bedeutet:
- Auch Versorgungsempfänger können sich schon registrieren, erhalten die Code-Briefe aus Kapazitätsgründen jedoch erst ab Dezember.
- Nutzen Sie die App, erhalten Sie Ihren Bescheid (und einen Kurzantrag) dennoch auf Papier.
- Anträge per App werden nicht schneller bearbeitet und Sie sollen/können Belege immer sammeln.
- Bei einem Unfall müssen Sie das entsprechende Formular der ZBB ausfüllen und mit Ihren Belegen einscannen.