- a) Warum sollten Sie Mitgliedschaft einer Gewerkschaft sein?
- b) Warum sollten Sie Mitglied in der DVG-BB werden?
- c) Worin unterscheidet sich die DVG-BB zu anderen Gewerkschaften?
- d) Warum sollten Beamtinnen und Beamte in eine Gewerkschaft eintreten?
- e) Warum sollten Tarifbeschäftigte in eine Beamtengewerkschaft eintreten?
- f) Warum hat die DVG-BB in Brandenburg keine Jugendorganisation?
- g) Wie hoch ist der Beitrag?
a) Warum sollten Sie Mitgliedschaft einer Gewerkschaft sein?
Eine große Anzahl der Bürgerinnen und Bürger wünscht sich starke Gewerkschaften, um ihre Interessen im Berufsleben durchsetzen zu können. Dennoch scheuen viele den Eintritt in eine Gewerkschaft – die Beitragszahlungen schrecken ab. Dabei wird übersehen, dass es gerade die Gewerkschaften sind, die für die Gehälter und die Arbeitsbedingungen der Berufstätigen eintreten. Sie sind unabhängig von politischen Parteien und vom Staat. Und Gewerkschaften wird es nur so lange geben, wie es genügend Arbeitnehmer gibt, die sich für eine Mitgliedschaft entscheiden.
Die Mitgliederstärke hat aber nicht nur Auswirkungen auf die Überlebensfähigkeit einer Gewerkschaft, sie bestimmt vielmehr deren Verhandlungsmacht in Tarifverhandlungen und ihre politischen Einflussmöglichkeiten. Mitglied sein heißt also, sich mit den Kolleginnen und Kollegen zu solidarisieren!
Der Arbeitgeber erfährt übrigens nicht, wer in einer Gewerkschaft Mitglied ist.
b) Warum sollten Sie Mitglied in der DVG-BB werden?
Weil wir eine kleine Gewerkschaft sind, die gerade deshalb
- die Interessen von Beamtinnen und Beamten und Tarifbeschäftigten gleichermaßen und vehement vertritt,
- Mitglieder in Interessenvertretungen hat und in Fachkommissionen mitarbeitet,
- hartnäckig mit den politischen Verantwortlichen verhandelt und
- von ihren Mitgliedern nur niedrige Beiträge fordert und ihnen natürlich auch Rechtsschutz bietet.
c) Worin unterscheidet sich die DVG-BB zu anderen Gewerkschaften?
Die DVG-BB ist eine Gewerkschaft für alle Beschäftigten der allgemeinen und inneren Verwaltung in Brandenburg, wir sind also die Spezialgewerkschaft für die öffentliche Verwaltung im Land. Wir treten ein für das Berufsbeamtentum und lassen dabei die Interessen der Tarifbeschäftigten nicht außer Betracht.
d) Warum sollten Beamtinnen und Beamte in eine Gewerkschaft eintreten?
Nur gemeinsam sind Beamte und Tarifbeschäftigte stark!
Ziel aller Gewerkschaften ist es, für bessere Arbeitsbedingungen und Einkommen ihrer Mitglieder zu sorgen und diese in Tarifverträgen festzuschreiben. Hierzu vertreten sie die Anliegen der Beschäftigten insbesondere in wirtschaftlichen, sozialen und politischen Belangen. Beamtinnen und Beamten können bekanntlich ihre Arbeitsbedingungen und ihre Besoldung nicht aushandeln, dem stehen die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums entgegen. Die letzten Jahre haben aber stets deutlich gezeigt, dass Tarifergebnisse i.d.R. auf den Beamtenbereich übertragen werden und damit gleiche und faire Bedingungen für alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes geschaffen werden.
e) Warum sollten Tarifbeschäftigte in eine Beamtengewerkschaft eintreten?
Dafür gibt es einen ganz einfachen, aber triftigen Grund:
Die Gewerkschaft setzt sich für Beamte und Tarifbeschäftigte gleichermaßen ein! Dies macht sie, weil die eine Beschäftigtengruppe ohne die andere Beschäftigtengruppe nicht erfolgreich arbeiten kann. Beamte und Tarifbeschäftigte sind schon im Berufsleben oft aufeinander angewiesen und arbeiten Hand in Hand, um im Interesse des Staates / der Kommunen – ihre Dienstherrn bzw. Arbeitgeber – und der Bürgerinnen und Bürger ihre Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen.
Beispiel 1:
Polizeibeamtinnen und -beamte im Streifendienst sind darauf angewiesen, dass der Automechaniker den Dienstwagen in Schuss halten, um zu Einsätzen fahren zu können.
Beispiel 2:
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung ist der gesamte öffentliche Dienst darauf angewiesen, dass Fachkräfte aus dem IT-Bereich für eine problemlose Einsatz der IT-Technik sorgen.
f) Warum hat die DVG-BB in Brandenburg keine Jugendorganisation?
Wir würden uns sehr wünschen, dass sich junge Menschen in Gewerkschaftsarbeit aktiv einbringen, um sich mit den Themen des beruflichen Alltags, die junge Menschen heutzutage besonders interessieren – wie z.B. die Digitalisierung in der Arbeitswelt, den Erfahrungsaustausch mit lebensälteren Kolleginnen und Kollegen oder die Generationengerechtigkeit – befassen zu können.
Doch leider steht die DVG-BB – wie zahlreiche andere Gewerkschaften auch – vor dem Problem, dass viele junge Berufstätige nicht mehr in eine Gewerkschaft eintreten wollen und die Anzahl unserer Mitglieder, die aus Altersgründen in einer Jugendorganisation zuzurechnen sind also bis sehr gering ist.
Daher appellieren wir an junge Beschäftigte in die DVG-BB einzutreten und sich für die Belange ihrer Kolleginnen und Kollegen einzusetzen.
g) Wie hoch ist der Beitrag?
Die Beitragsordnung der Deutschen Verwaltungsgewerkschaft Berlin-Brandenburg gültig seit 01.01.2020.
- Der monatliche Beitrag beträgt 12 Euro.
- Auf formlosen Antrag kann der geschäftsführende Vorstand eine Beitragsreduzierung auf 9 Euro monatlich zulassen für
- Pensionäre
- Rentner
- Teilzeitbeschäftigte
- Erwerbslose
- Anwärter und Auszubildende zahlen 2 Euro monatlich bei gleichen Leistungen!
- Der Beitrag wird für das jeweilige Kalenderjahr im Voraus in einer Summe im Februar erhoben, sofern nicht ausdrücklich der Einzug in zwei Raten gewünscht wird. Die zweite Halbjahres-Rate wird in diesem Fall im Juli eingezogen.<
Ein Aufnahmeformular finden Sie hier: